- eine individuelle “Beratungs”form,
- bei der in einem interaktiven Prozess,
- mit begrenztem zeitlichen Rahmen,
- für den Klienten neue Perspektiven eröffnet,
- individuelle Lösungswege für Aufgabenstellungen entwickelt und
- die Ressourcen für die Umsetzung aktiviert werden.
Wesentliche Merkmale dieses Ansatzes sind:
- Ziel- und Ressourcenorientierung – die Lösung steht im Fokus, nicht das Problem.
- Coach und Klient arbeiten auf der Basis von gegenseitigem Vertrauen und Respekt zusammen an einer Aufgabenstellung.
- Der Coach agiert mit Fragetechniken und seinem Interventions-Know-how v.a. auf der Prozessebene.
- Er stellt eigene Meinungen und Ideen zu inhaltlichen Fragestellungen zurück und enthält sich jeder Manipulation.
- Vielmehr unterstützt er den Klienten, eigene, gangbare Lösungen zu entwickeln.
- Damit werden die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung des Klienten gefördert, eine Perspektivenvielfalt und damit andere Verhaltensmöglichkeiten eröffnet.
- Coaching geht von den Ressourcen des Klienten aus und arbeitet darauf basierend an Lösungen.
- Im Coaching gibt der Klient aber die Verantwortung nicht an Coach ab, sondern er entwickelt sein eigenes Selbstmanagement weiter.
- Der Coachingprozess ist zeitlich begrenzt und macht irgendwann den Coach entbehrlich.